
Diversitätsstrategie
Die Umsetzung der Diversitätsstrategie adressiert alle Mitarbeiter*innen und Studierende der MUL und umfasst alle universitären Bereiche. Die Diversitätsaspekte finden Berücksichtigung in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Montanuniversität fördert den Umgang mit Individualität und Vielfalt.

- Vermittlung von Diversitätskompetenz
- Beratung im Falle von Diskriminierung und Mobbing
- Beratung zu Aspekten der Diversität in der Lehre
- Beratung zur Einbeziehung von Diversität in der Forschung
- Beratung zur gendersensiblen Sprache

- Hilfestellung für ausländische Studierende und Mitarbeiter*innen
- Hilfestellung für Mitarbeiter*innen mit besonderen Bedürfnissen
- Förderung der Partizipation der Universitätsangehörigen
- Beratung zu Maßnahmen der Frauenförderung

Diversität in der Lehre
Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenssituation der Studierenden werden in die sozialen Dimensionen der Montanuniversität einbezogen. Diversitätsgerechte Rahmenbedingungen tragen zum individuellen Studienerfolg bei. Die horizontale Durchlässigkeit und vertikale Mobilität von Studierenden werden gefördert.

Diversität in der Forschung
Die Lösung globaler Herausforderungen erfordert Offenheit für inter- und transdisziplinäre Ansätze und die Integration möglichst zahlreicher unterschiedlicher Lösungsperspektiven. Dementsprechend fördert die Montanuniversität den Ausbau der interdisziplinären und internationalen Zusammenarbeit.

Antidiskriminierung
Jede Diskriminierung, insbesondere aufgrund des Geschlechts, des Alters, einer Behinderung, der Weltanschauung, der Religion, der ethnischen Zugehörigkeit oder der sexuellen Orientierung wird an der Montanuniversität nach dienst- und disziplinarrechtlichen Vorschriften geahndet.